... newer stories
Freitag, 5. Januar 2018
Woy Woy, Central Coast
anjaontour, 14:41h
Wir starten in den neuen Tag und fahren nach Woy Woy. Dort lebt Fritz, der Onkel unserer Schwägerin; den wollen wir heute besuchen. Als junger Mann ist er von seinem Arbeitgeber, der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, als Missionar nach Australien geschickt worden. Er ist also nie bewusst ausgewandert, sondern irgendwie hängengeblieben. Heute bereut er manchmal, nicht zurück nach Deutschland gegangen zu sein, genießt aber auch den wunderschönen Platz, an dem er hier lebt. Getreu dem Glauben seiner Kirche ist er Vegetarier, hat tatsächlich noch nie in seinem Leben Fleisch gegessen, nie geraucht und nie Alkohol getrunken. Bei Wikipedia lese ich, dass die Adventisten weder asketisch noch ausschweifend leben. Sie legen viel Wert auf eine gesunde Lebensführung, weil sie ihren Körper als Gefäß Gottes sehen.
Um nach Woy Woy zu gelangen, müssen wir ein paar Hürden überwinden. An der U-Bahn-Station werden wir gleich wieder weggeschickt, um uns bei Woolworth eine OPAL-Karte zu kaufen. Damit dürfen wir Metro, Zug, Bus und Fähre fahren. Leider fährt der Zug nicht durchgehend, sondern bedingt durch Bauarbeiten müssen wir für einen Teil der Strecke auf den Schienenersatzverkehr - also den Bus - ausweichen. Dadurch dauert die Fahrt nicht wie sonst eine gute Stunde, sondern etwas mehr als zwei.
Als wir ankommen, steht Fritz schon am Bahnsteig. Nach der herzlichen Begrüßung fährt er uns zu seinem Haus. Es liegt sehr idyllisch mitten im Grünen und hat sogar einen kleinen Meerblick. Aber Fritz will noch diesen Monat in eine neue Wohnung umziehen; er findet, es ist Zeit, sich das Leben einfacher zu machen. Für uns hat er sich eine Besichtigungstour überlegt. Wir beginnen mit einer strammen Wanderung durch den australischen Busch hin zu fantastischen Aussichtspunkten. Fritz ist mit seinen dreiundsiebzig Jahren unglaublich fit; wir können kaum Schritt halten.

Weiter geht es im Auto. Fritz weiß, womit er seine Gäste beeindrucken kann; diese Tour macht er nicht zum ersten Mal. Es ist verdammt schön hier!

Dann besuchen wir Eleonore. Fritz kümmert sich um die alte Dame; sie ist achtundachtzig und wie eine Mutter für ihn. Es gibt Weihnachtsstollen von Aldi. Gegenüber ist gerade eine Wohnung frei geworden, die wird Fritz beziehen. Beide erzählen abwechselnd mit großer Begeisterung vom Konzept der Wohnanlage. Auch wenn man pflegebedürftig oder dement wird, muss man nicht umziehen; hier ist für alles gesorgt. Fritz ist es wichtig, selbstbestimmt umzuziehen und er freut sich sichtlich auf den neuen sorgenfreien Lebensabschnitt.

Anschließend fahren wir noch einige wunderschöne Buchten und Strände an; Orte, an denen wir gern länger geblieben wären. Am Pearl Beach läuft uns zufällig Sandra, Fritz´ Tochter über den Weg. Sie ist Fotografin und gerade mit einer Hochzeit beschäftigt. Die Location ist ja auch traumhaft; möge die Ehe der jung Vermählten halten, was die Fotos versprechen.
So fliegt der Tag nur so dahin. Um 20 Uhr wird es dunkel und wir sitzen im Zug zurück nach Zetland, dem Stadtteil von Sydney, in dem wir gerade wohnen – voller neuer Eindrücke im Herzen und Bilder im Kopf. Danke, Fritz, für diesen schönen Tag!

Um nach Woy Woy zu gelangen, müssen wir ein paar Hürden überwinden. An der U-Bahn-Station werden wir gleich wieder weggeschickt, um uns bei Woolworth eine OPAL-Karte zu kaufen. Damit dürfen wir Metro, Zug, Bus und Fähre fahren. Leider fährt der Zug nicht durchgehend, sondern bedingt durch Bauarbeiten müssen wir für einen Teil der Strecke auf den Schienenersatzverkehr - also den Bus - ausweichen. Dadurch dauert die Fahrt nicht wie sonst eine gute Stunde, sondern etwas mehr als zwei.
Als wir ankommen, steht Fritz schon am Bahnsteig. Nach der herzlichen Begrüßung fährt er uns zu seinem Haus. Es liegt sehr idyllisch mitten im Grünen und hat sogar einen kleinen Meerblick. Aber Fritz will noch diesen Monat in eine neue Wohnung umziehen; er findet, es ist Zeit, sich das Leben einfacher zu machen. Für uns hat er sich eine Besichtigungstour überlegt. Wir beginnen mit einer strammen Wanderung durch den australischen Busch hin zu fantastischen Aussichtspunkten. Fritz ist mit seinen dreiundsiebzig Jahren unglaublich fit; wir können kaum Schritt halten.

Weiter geht es im Auto. Fritz weiß, womit er seine Gäste beeindrucken kann; diese Tour macht er nicht zum ersten Mal. Es ist verdammt schön hier!

Dann besuchen wir Eleonore. Fritz kümmert sich um die alte Dame; sie ist achtundachtzig und wie eine Mutter für ihn. Es gibt Weihnachtsstollen von Aldi. Gegenüber ist gerade eine Wohnung frei geworden, die wird Fritz beziehen. Beide erzählen abwechselnd mit großer Begeisterung vom Konzept der Wohnanlage. Auch wenn man pflegebedürftig oder dement wird, muss man nicht umziehen; hier ist für alles gesorgt. Fritz ist es wichtig, selbstbestimmt umzuziehen und er freut sich sichtlich auf den neuen sorgenfreien Lebensabschnitt.

Anschließend fahren wir noch einige wunderschöne Buchten und Strände an; Orte, an denen wir gern länger geblieben wären. Am Pearl Beach läuft uns zufällig Sandra, Fritz´ Tochter über den Weg. Sie ist Fotografin und gerade mit einer Hochzeit beschäftigt. Die Location ist ja auch traumhaft; möge die Ehe der jung Vermählten halten, was die Fotos versprechen.
So fliegt der Tag nur so dahin. Um 20 Uhr wird es dunkel und wir sitzen im Zug zurück nach Zetland, dem Stadtteil von Sydney, in dem wir gerade wohnen – voller neuer Eindrücke im Herzen und Bilder im Kopf. Danke, Fritz, für diesen schönen Tag!

... link (4 Kommentare) ... comment
Der erste Tag in Sydney
anjaontour, 15:53h
Nur hier in Australien gibt es sie zu kaufen: Meine Lieblingsunterwäsche. 45 Minuten Fußweg und wir stehen vor dem kleinen Laden: Ich freu mich! Und weil ich für 100 Australische Dollar einkaufe, gibt es noch ein Höschen geschenkt. Ich bekomme eine große Tüte, damit auch Kitty Platz hat. Ja, wir sind jetzt stolze Eltern einer nagelneuen Hello-Kitty-Puppe! Sie lag einsam und verlassen hinter einem Maschendrahtbauzaun, am Händchen noch das Etikett. Ich konnte nicht anders, ich musste sie retten.

Quasi zu dritt wandern wir weiter durch die ruhigen Straßen Richtung Sydney Harbour, vorbei an den typisch englischen Reihenhäusern. Große Freude, als wir zwischendurch einen Aldi entdecken – ein Stück Heimat. Dann kommen wir am Hotel Hollywood vorbei. Die Türen zum Pub sind weit geöffnet. Es riecht ein bisschen muffig, aber die Musik, die auf den Gehsteig weht, gefällt mir. Wir werfen einen Blick hinein. Der Barkeeper ist gerade damit beschäftigt, die Weihnachtsdekoration abzunehmen. Ja, es sei geöffnet, sagt er auf unsere Nachfrage. Hier gibt es Aperol Spritz, darauf habe ich jetzt Lust. Wir setzen uns an den Tresen und der Barkeeper erzählt uns vom Hotel Hollywood. Seine Mutter ist die Schauspielerin Doris Goddard; ihr gehört der Laden, der als einziger hier in der Gegend nie renoviert worden ist. Das hat Stil! Die Ledersofas sind alt und verschlissen, die Wände mit Bildern aus Doris´ Glanzzeit tapeziert. Ach, ist das schön!

Plötzlich hat Arnd eine Idee. Unterwegs sind uns Plakate aufgefallen, die für das Musical „American Idiot“ werben. Hier gibt es WLAN, also bestellt Arnd kurzerhand zwei Karten – am Samstag geht´s ins Opera House! Unser Wirt druckt die Eintrittskarten für uns aus. Dann setzt sich eine junge Frau namens Gabby an den Tresen, umweht von einer Duftwolke („Angel“). Wir kommen sofort ins Gespräch und zack, sind wir Facebook-Freundinnen.
Etwas später verabschieden wir uns und spazieren weiter zum Hyde Park - London lässt grüßen. Junge Leute sonnen sich auf den Rasenflächen und am Springbrunnen macht jemand Musik. Wir besichtigen die St. Mary´s Cathedral und irgendwann stehen wir plötzlich da, wo alle hinwollen: Vor einem blitzblauen Himmel präsentieren sich Harbour Bridge und Opera House – ein prächtiger Anblick! Ein riesiges Kreuzfahrtschiff verlässt gerade den Hafen, die Lokale am Wasser sind voller Menschen, es ist warm, ein leichter Wind weht und alles fühlt sich herrlich entspannt an. Sydney gefällt mir!


Quasi zu dritt wandern wir weiter durch die ruhigen Straßen Richtung Sydney Harbour, vorbei an den typisch englischen Reihenhäusern. Große Freude, als wir zwischendurch einen Aldi entdecken – ein Stück Heimat. Dann kommen wir am Hotel Hollywood vorbei. Die Türen zum Pub sind weit geöffnet. Es riecht ein bisschen muffig, aber die Musik, die auf den Gehsteig weht, gefällt mir. Wir werfen einen Blick hinein. Der Barkeeper ist gerade damit beschäftigt, die Weihnachtsdekoration abzunehmen. Ja, es sei geöffnet, sagt er auf unsere Nachfrage. Hier gibt es Aperol Spritz, darauf habe ich jetzt Lust. Wir setzen uns an den Tresen und der Barkeeper erzählt uns vom Hotel Hollywood. Seine Mutter ist die Schauspielerin Doris Goddard; ihr gehört der Laden, der als einziger hier in der Gegend nie renoviert worden ist. Das hat Stil! Die Ledersofas sind alt und verschlissen, die Wände mit Bildern aus Doris´ Glanzzeit tapeziert. Ach, ist das schön!

Plötzlich hat Arnd eine Idee. Unterwegs sind uns Plakate aufgefallen, die für das Musical „American Idiot“ werben. Hier gibt es WLAN, also bestellt Arnd kurzerhand zwei Karten – am Samstag geht´s ins Opera House! Unser Wirt druckt die Eintrittskarten für uns aus. Dann setzt sich eine junge Frau namens Gabby an den Tresen, umweht von einer Duftwolke („Angel“). Wir kommen sofort ins Gespräch und zack, sind wir Facebook-Freundinnen.
Etwas später verabschieden wir uns und spazieren weiter zum Hyde Park - London lässt grüßen. Junge Leute sonnen sich auf den Rasenflächen und am Springbrunnen macht jemand Musik. Wir besichtigen die St. Mary´s Cathedral und irgendwann stehen wir plötzlich da, wo alle hinwollen: Vor einem blitzblauen Himmel präsentieren sich Harbour Bridge und Opera House – ein prächtiger Anblick! Ein riesiges Kreuzfahrtschiff verlässt gerade den Hafen, die Lokale am Wasser sind voller Menschen, es ist warm, ein leichter Wind weht und alles fühlt sich herrlich entspannt an. Sydney gefällt mir!

... link (4 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 3. Januar 2018
Ein neuer Kontinent, eine neue Unterkunft, andere Steckdosen, anderes Geld, wieder Linksverkehr
anjaontour, 06:18h
Das Filmprogramm bei Singapore Airlines ist enttäuschend, das Essen kann man vergessen und die Temperatur an Bord ist deutlich zu niedrig. Aber der Flug ist ruhig und ich lese ein gutes Buch. An Schlaf ist allerdings kaum zu denken und so landen wir nach acht Stunden Flug gegen 10.30 Uhr Ortszeit (7.30 Uhr in Malaysia und Singapur, 0.30 Uhr in Deutschland) vollkommen übernächtigt in Sydney. Arnd hat in Singapur noch Zigaretten gekauft, die wir bei der Einreise verzollen müssen. Ein teurer Spaß, aber mit einem Endpreis von umgerechnet 13 Euro (!) pro Schachtel tatsächlich wohl immer noch etwas günstiger, als die Zigaretten hier zu kaufen.
Nachdem das erledigt ist, verlassen wir den Flughafen und bestellen per App ein Ubertaxi. Der nette Fahrer bringt uns binnen zwanzig Minuten zu unserer neuen Airbnb-Bleibe. Jessy wartet schon auf uns; die Wohnung gehört ihr zusammen mit ihrer Mutter. Ein Raum ist verschlossen, da hat Jessy ihre privaten Sachen untergebracht. Zwei Schlafzimmer (wir brauchen natürlich nur eins), ein Bad und das großzügige Wohnzimmer mit offener Küche und großem Balkon dürfen wir nutzen. Es ist die bisher teuerste Unterkunft auf unserer Reise und die erste, die die Vermieter auch selbst nutzen – also eine „echte“ Airbnb-Wohnung, kein reines Ferienapartment. Für die nächsten zwei Wochen gehört uns die Bleibe aber allein.
Trotzdem fühle ich mich anfangs noch ein bisschen wie ein Eindringling in die Privatsphäre eines Fremden. Eigentlich sind mir die reinen Ferienapartments ja lieber, aber ich habe in Sydney nichts Vergleichbares zu einem halbwegs akzeptablen Preis gefunden. Nun denn, die Wohnung ist schön. Ich werde sie mir vertraut machen und mich in ein paar Stunden auch hier zuhause fühlen.

Arnd ist da noch deutlich entspannter – kaum ist Jessy weg, liegt er schon im Bett und schläft tief und fest, während ich meinen Koffer und die Universalstecker auspacke, diverse Akkus auflade und mir eine Tütensuppe mache; der Vorratsschrank ist gut gefüllt und wir dürfen uns bedienen, wie schön! Dann setze ich mich auf den Balkon und genieße eher die Ruhe und die angenehme Temperatur als den kümmerlichen Ausblick auf teils betonierte, teils spärlich begrünte Flächen und ein Freiluft-Ersatzteillager. Gleich werde ich Arnd wecken und hoffentlich zu einem ersten Erkundungsspaziergang überreden.
Nachdem das erledigt ist, verlassen wir den Flughafen und bestellen per App ein Ubertaxi. Der nette Fahrer bringt uns binnen zwanzig Minuten zu unserer neuen Airbnb-Bleibe. Jessy wartet schon auf uns; die Wohnung gehört ihr zusammen mit ihrer Mutter. Ein Raum ist verschlossen, da hat Jessy ihre privaten Sachen untergebracht. Zwei Schlafzimmer (wir brauchen natürlich nur eins), ein Bad und das großzügige Wohnzimmer mit offener Küche und großem Balkon dürfen wir nutzen. Es ist die bisher teuerste Unterkunft auf unserer Reise und die erste, die die Vermieter auch selbst nutzen – also eine „echte“ Airbnb-Wohnung, kein reines Ferienapartment. Für die nächsten zwei Wochen gehört uns die Bleibe aber allein.
Trotzdem fühle ich mich anfangs noch ein bisschen wie ein Eindringling in die Privatsphäre eines Fremden. Eigentlich sind mir die reinen Ferienapartments ja lieber, aber ich habe in Sydney nichts Vergleichbares zu einem halbwegs akzeptablen Preis gefunden. Nun denn, die Wohnung ist schön. Ich werde sie mir vertraut machen und mich in ein paar Stunden auch hier zuhause fühlen.

Arnd ist da noch deutlich entspannter – kaum ist Jessy weg, liegt er schon im Bett und schläft tief und fest, während ich meinen Koffer und die Universalstecker auspacke, diverse Akkus auflade und mir eine Tütensuppe mache; der Vorratsschrank ist gut gefüllt und wir dürfen uns bedienen, wie schön! Dann setze ich mich auf den Balkon und genieße eher die Ruhe und die angenehme Temperatur als den kümmerlichen Ausblick auf teils betonierte, teils spärlich begrünte Flächen und ein Freiluft-Ersatzteillager. Gleich werde ich Arnd wecken und hoffentlich zu einem ersten Erkundungsspaziergang überreden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 2. Januar 2018
Es geht weiter
anjaontour, 11:58h
Wir verlassen Puteri Harbour. Nach einem gemütlichen ersten Januar packen wir heute unsere Koffer, um nach Australien weiterzureisen. Klaus bekommt seinen Schlüssel zurück und begleitet uns noch in die Tiefgarage, wo wir uns verabschieden. Wie immer werde ich ein kleines bisschen wehmütig, aber das Wetter erleichtert den Abschied. Die Sonne zeigt sich schon seit einigen Tagen nur sporadisch und auf dem Weg zum Flughafen regnet es wieder.
Wir fahren zunächst zum Flughafen Senai bei Johor Bahru; dort geben wir den Mietwagen ab. Dann gönnen wir uns ein Taxi nach Singapur. Der Fahrer ahnt noch nicht, was wir uns schon denken können. An der Grenze wird es wieder Gesprächsbedarf wegen unseres vergeblichen ersten Einreiseversuchs nach Singapur geben. Der Ausflug ins Immigrationoffice kostet uns diesmal nur eine halbe Stunde – Rekord! Unser Taxifahrer ist aber trotzdem einigermaßen genervt und setzt uns nach einer weiteren halben Stunde gegen 15 Uhr ziemlich maulfaul am Changi-Airport in Singapur ab.
Wir haben noch viel Zeit, bevor wir in unser Flugzeug nach Sydney steigen können; der Flieger startet erst um 23.15 Uhr. Das Gepäck werden wir aber schon los; es gibt einen Early-Check-In, wie schön! Die freundliche kleine Frau am Counter kümmert sich auch gleich um den Tippfehler in Arnds Australienvisum – auf weitere Einreiseschwierigkeiten können wir gut verzichten!
Schön ist es hier auf dem Flughafen Changi in Singapur; angeblich der schönste Flughafen der Welt! Riesige Hallen mit bepflanzten Wänden, glänzenden Fußböden, architektonischen Hinguckern und - das Allerschönste - aufwändigen Hello-Kitty-Inseln: Restaurants, Geschäfte, Spielzonen, alles im Hello-Kitty-Look. Darauf fahren die Leute hier richtig ab; verstehe das, wer will. Auch das Hotel Jen in Puteri Harbour verfügt über einen eigenen Hello-Kitty-Flur mit Hello-Kitty-Themenzimmern für Familien, die mit ihren Kindern den Hello-Kitty-Themenpark besuchen.

Wir interessieren uns jetzt mehr für die Airportlounges, in denen wir uns dank meiner Bank kostenlos durchfuttern können. Es gibt davon vier Stück und in jeder dürfen wir uns jeweils drei Stunden aufhalten, essen, trinken, WLAN und Steckdosen nutzen, duschen, schlafen (ja, es gibt Schlafräume!), fernsehen (Hello Kitty!), Zeitung lesen, Blog schreiben…

Wir beginnen mit „The Haven“ auf der Landseite und bekommen ein leckeres warmes Essen serviert. Zum Nachtisch nehme ich einen doppelten Espresso und einen Mini-Schokomuffin, köstlich. Schade nur, dass die Klimaanlage die Luft ein bisschen zu sehr runterkühlt - da mache ich mir doch gleich noch einen Tee.
Wenig später machen wir uns auf den Weg durch eine weitere Passkontrolle. Next stop: „Ambassador Transit Lounge“. Wärmer und stärker frequentiert. Arnd setzt sich gleich in den Massagesessel und ich hole mir ein Glas Wein. Es gibt Schlimmeres!
Wir fahren zunächst zum Flughafen Senai bei Johor Bahru; dort geben wir den Mietwagen ab. Dann gönnen wir uns ein Taxi nach Singapur. Der Fahrer ahnt noch nicht, was wir uns schon denken können. An der Grenze wird es wieder Gesprächsbedarf wegen unseres vergeblichen ersten Einreiseversuchs nach Singapur geben. Der Ausflug ins Immigrationoffice kostet uns diesmal nur eine halbe Stunde – Rekord! Unser Taxifahrer ist aber trotzdem einigermaßen genervt und setzt uns nach einer weiteren halben Stunde gegen 15 Uhr ziemlich maulfaul am Changi-Airport in Singapur ab.
Wir haben noch viel Zeit, bevor wir in unser Flugzeug nach Sydney steigen können; der Flieger startet erst um 23.15 Uhr. Das Gepäck werden wir aber schon los; es gibt einen Early-Check-In, wie schön! Die freundliche kleine Frau am Counter kümmert sich auch gleich um den Tippfehler in Arnds Australienvisum – auf weitere Einreiseschwierigkeiten können wir gut verzichten!
Schön ist es hier auf dem Flughafen Changi in Singapur; angeblich der schönste Flughafen der Welt! Riesige Hallen mit bepflanzten Wänden, glänzenden Fußböden, architektonischen Hinguckern und - das Allerschönste - aufwändigen Hello-Kitty-Inseln: Restaurants, Geschäfte, Spielzonen, alles im Hello-Kitty-Look. Darauf fahren die Leute hier richtig ab; verstehe das, wer will. Auch das Hotel Jen in Puteri Harbour verfügt über einen eigenen Hello-Kitty-Flur mit Hello-Kitty-Themenzimmern für Familien, die mit ihren Kindern den Hello-Kitty-Themenpark besuchen.

Wir interessieren uns jetzt mehr für die Airportlounges, in denen wir uns dank meiner Bank kostenlos durchfuttern können. Es gibt davon vier Stück und in jeder dürfen wir uns jeweils drei Stunden aufhalten, essen, trinken, WLAN und Steckdosen nutzen, duschen, schlafen (ja, es gibt Schlafräume!), fernsehen (Hello Kitty!), Zeitung lesen, Blog schreiben…

Wir beginnen mit „The Haven“ auf der Landseite und bekommen ein leckeres warmes Essen serviert. Zum Nachtisch nehme ich einen doppelten Espresso und einen Mini-Schokomuffin, köstlich. Schade nur, dass die Klimaanlage die Luft ein bisschen zu sehr runterkühlt - da mache ich mir doch gleich noch einen Tee.
Wenig später machen wir uns auf den Weg durch eine weitere Passkontrolle. Next stop: „Ambassador Transit Lounge“. Wärmer und stärker frequentiert. Arnd setzt sich gleich in den Massagesessel und ich hole mir ein Glas Wein. Es gibt Schlimmeres!
... link (4 Kommentare) ... comment
... older stories