Donnerstag, 16. November 2017
Cu Chi
Sicher sei ich früher, als ich jung war, eine sehr hübsche Frau gewesen. Das meint Khoi, unser heutiger Reiseführer, tatsächlich als Kompliment. Zum Glück mag Arnd mich auch alt und hässlich noch leiden...

Eigentlich wollen wir uns heute im Anschluss nach einem Bummel durch das Backpackerviertel das Ho-Chi-Minh-Museum ansehen, aber daraus wird wieder nichts. Stattdessen entscheiden wir uns kurzerhand für die Bustour zum Tunnelareal von Cu Chi.

Unterwegs machen wir Pause, um uns Kunsthandwerk anzusehen, gefertigt von Opfern der Agent-Orange-Attacken der Amerikaner. Diese Menschen seien missgebildet zur Welt gekommen, weil ihre Mütter von verseuchtem Wasser getrunken hätten. Wir sehen, wie die Frauen und Männer in etlichen Arbeitsgängen Bilder aus Splittern von Eierschalen, Perlmutt, Lack und Farbe herstellen. Ich bin schwer beeindruckt und schon zum Kauf eines kleinen Bechers überredet. Später sehe ich dieses Kunsthandwerk überall zu einem Fünftel des Preises. Ich bin hin und her gerissen. Einerseits fühle ich mich wie das Opfer einer Kaffeefahrt, andererseits empfinde ich den Preis, den ich gezahlt habe, als angemessen.

In Cu Chi zeigt Khoi uns die Waffen, Fallen und Verstecke der Vietkong-Guerillakämpfer. Wir krabbeln durch einen 100 m langen Tunnel, der bereits vergrößert wurde, damit auch Europäer und Amerikaner durchpassen. Trotzdem: Es ist eng, dunkel, schmutzig und heiß.





Aber das ist es nicht, was mich heute am meisten beeindruckt. Sie sind so klein, so kreativ, so zäh, so bienenfleißig und so unermüdlich, diese Vietnamesen. Im Krieg und im Frieden. Aus ganz wenig machen sie ganz viel. Im Krieg haben sie die nicht gezündeten amerikanischen Bomben zersägt und den Sprengstoff recycelt. Weil es auf der Erde nicht sicher war, haben sie Tunnel in drei unterirdischen Etagen gegraben und so überlebt. Im Frieden zerlegen sie kaputte elektrische Geräte in ihre Einzelteile und bieten alles fein säuberlich sortiert zum Kauf an. Wer zu wenig oder keine eigene Ladenfläche hat, nutzt den Bürgersteig als Garküche, Verkaufsstand, Nähatelier, Werkstatt oder Moped-Parkplatz.

Auch unser Reiseleiter Khoi ist ein gutes Beispiel für diese Energie. Er ist gerade einmal 20 Jahre alt, bringt sich seit zwei Jahren selbst englisch bei, geht vormittags zur Highschool und macht nachmittags Touristenführungen. Respekt! Nur an seiner Art, Komplimente zu machen, kann er noch arbeiten...

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 15. November 2017
Der zweite Abend in Saigon
Einmal Abkühlen im Pool (alle Liegen sind von Deutschen besetzt), ein kurzes Schläfchen (Arnd) und dann raus auf der Suche nach Nahrung. Merke: Siehst du kleine leckere Frühlingsrollen, kauf sie sofort, sonst sind sie ausverkauft.

Arnd isst eine Art vietnamesischen Döner, ich habe Glück in einer Garküche mit Familienanschluss und bekomme Reis mit Fleisch und Ei. Dazu wieder Dosenbier, das wir unterwegs einer fliegenden Händlerin abkaufen. Es kommt Stimmung auf, als ich versuche zu erklären, woher wir kommen. Das Stichwort „Fußball“ hilft.



Bilanz nach zwei Tagen: Die Menschen sind freundlich, die Masse an Motorrollern unglaublich und der Pragmatismus bestechend. Letzterer ersetzt hier gefühlt problemlos so ziemlich alle Verkehrsregeln und Hygieneverordnungen. Und die Läden haben lustige Namen. Wo sonst kann man Tee kaufen in einem Geschäft namens „Phuc long“?!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Touristenprogramm erster Teil
Ich begrüße den Morgen mit einem Bad im Rooftop-Pool. Außer einem Paar aus England bin ich allein. Nur eine Glasscheibe trennt mich im Wasser vom Himmel und vom Abgrund. Ich fühle mich frei.

Mit einem bescheidenen Frühstück im Bauch gehen wir wieder raus auf die Straße. Kann man sich so schnell an diese Stadt gewöhnen?! Wir treiben mit dem Strom und erreichen auf kleinen Umwegen das Ho-Chi-Minh-Museum, das heute aber leider erst um 1.30 Uhr öffnet. Also schlendern wir weiter über die Fußgängerbrücke, die die beiden Ufer des Saigon-Rivers verbindet.



Den Bitexco Financial Tower kann man nicht übersehen; er ist das höchste Gebäude der Stadt (260 m). Wir kaufen die verhältnismäßig teuren Tickets (200.000 Dong für jeden) und der Fahrstuhl bringt uns in die 49. Etage. Dort empfängt uns Entspannungsmusik (Dr. Schiwago...) und ein beeindruckender Blick über die Stadt. Der Turm ist einer Lotuspflanze nachempfunden; die Aussichtsplattform ragt wie ein Blatt seitlich aus dem Gebäude heraus. Aber auch Bausünden werden sichtbar: Gegenüber erblicken wir ein unfertiges Hochhaus, dem man den fünfjährigen Baustopp ziemlich deutlich ansieht.





Wieder unten angekommen, gibt Arnds Feuerzeug auf und wir haben Hunger. Beide Bedürfnisse sind schnell für kleines Geld gestillt - Abenteuer Garküche, die Zweite. Lecker und sehr scharf, jedenfalls Arnds Portion. Meine ist nur lecker. Aber weiß der Himmel, was wir da in unseren Brötchen hatten...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 14. November 2017
Abendlicher Bummel durch Saigon
„Lass uns einmal um den Block gehen“, sagt Arnd. Gesagt, getan. Wir tauchen ein in eine andere Welt. Eine Welt voller Motorroller, Autos und Menschen, die alles auf der Straße machen: Kochen, essen, spielen, Geschäfte und Hausaufgaben machen, beieinander sitzen, lachen, reden, wohnen. Eine faszinierende Symphonie, laut und immer in Bewegung. Wir schwimmen mit, holen uns Essen aus Garküchen (für Arnd das reinste Abenteuer) und trinken Dosenbier im Gehen. Wir verlaufen uns ein bisschen, finden aber nach knapp vier Stunden doch noch zurück.



Hier in unserem Zuhause auf Zeit ist es plötzlich wieder ganz still und kühl, eine angenehme Erholung nach all dem Lärm, der dicken Luft und dem geschäftigen Treiben. Dennoch: Dieses Mitschwimmen in der schwülen Wärme gefällt mir und ich stelle mir vor, dass Menschen, die hier leben, dieses Zugehörigkeitsgefühl brauchen wie die Luft zum Atmen - wenn auch mit Mundschutz.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Unser Apartment
In der Lobby treffen wir eine junge Frau in Shorts und T-Shirt mit der Aufschrift „Superbored“. Sie wirkt allerdings eher routiniert als gelangweilt und checkt uns schnell ein. Wir wohnen in einem Hochhaus in der siebten Etage mit Blick auf...Häuser.

Wohnzimmer mit offener Küche, Duschbad, Schlafzimmer, Klimaanlage, WLAN. Was will man mehr! Besonders gefällt mir die apfelgrüne Rückwand der Küchenzeile. Und natürlich das Highlight: der Pool auf dem Dach! Und dann ist da noch der modern ausgestattete Fitnessraum im Erdgeschoss.



Inzwischen haben wir wieder Hunger und kaufen im VinCommerce, dem kleinen hauseigenen Supermarkt, das Nötigste ein: Kaffee, Wasser, Cola, Bier und Instantnudeln namens Mi Mi Goreng. Wir haben zwar einen Herd, aber leider gibt es weder einen Topf noch eine Pfanne.

Nach dem Essen schlafen wir zwei Stunden. Dann machen wir uns Kaffee, ich esse ein paar Kekse. Draußen gewittert es, wir sitzen hier in unserem Vogelnest und kommen langsam an.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Der erste Eindruck
Da sind wir also in Ho Chi Minh Stadt oder auch Saigon. Ich bin müde, die Nacht war eigentlich keine und an Schlafen war nicht zu denken. Dann betrete ich zum ersten Mal vietnamesischen Flughafenboden und bade in warmer Luft. Der Bus fährt uns zum Terminal. Für immer wird uns ein Rätsel bleiben, worüber die Immigrationofficers sich so amüsieren, als sie unsere Papiere checken, aber es gibt keine Probleme. Auch unsere Koffer bekommen wir schnell und vor dem Flughafen warten sehr, sehr viele freundliche Taxifahrer auf uns.

Und zack, sitzen wir in einem Wagen und werden abkassiert: 700.000 Dong soll die Fahrt kosten, das Geld wechselt den Besitzer. Moment, unser Vermieter hatte doch gesagt, die Tour koste 5 USD, also höchstens 112.000 Dong?! Nicht mit mir! Wir fahren eine Runde über den Parkplatz, dann steigen wir wieder aus und verlangen unser Geld zurück. Arnd bekommt die Scheine, es sind aber nur fünf. Na gut, dann rücken die beiden „Taxifahrer“ auch die letzten beiden Scheine wieder raus. Wir schnappen uns unsere Koffer und gehen zurück zum Flughafengebäude. Inzwischen rinnt der Schweiß.

Okay, nochmal von vorn: Ich habe WLAN und öffne die Uber-App. Etwa 10 Minuten später sitzen wir wieder in einem Auto. Der Fahrer ist fantastisch, der Verkehr unglaublich und der Preis mehr als fair: 79.000 Dong, die ich auf 100.000 Dong aufrunde. So gelangen wir glücklich zu unserem neuen Zuhause auf Zeit.

... link (0 Kommentare)   ... comment